Was ist maison carrée?

Maison Carrée

Die Maison Carrée ist ein antiker römischer Tempel in Nîmes, Südfrankreich. Sie ist eines der am besten erhaltenen römischen Tempel weltweit und ein Paradebeispiel für die Architektur des frühen römischen Kaiserreichs.

  • Geschichte: Der Tempel wurde um 16 v. Chr. von Marcus Vipsanius Agrippa erbaut, dem Schwiegersohn von Kaiser Augustus. Ursprünglich war er Gaius und Lucius Caesar gewidmet, den Enkeln von Augustus, die früh verstarben. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Römische%20Geschichte).

  • Architektur: Die Maison Carrée ist ein hexastyler Pseudoperipteros-Tempel im korinthischen Stil. Das bedeutet, dass sie sechs freistehende Säulen an der Front hat (hexastyl), während die Säulen an den Seiten und der Rückseite in die Cella-Wände integriert sind (Pseudoperipteros). Der Tempel zeichnet sich durch seine streng symmetrische Form und die Verwendung von edlen Materialien wie weißem Marmor aus. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Römische%20Architektur)

  • Restaurierung: Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Maison Carrée mehrfach restauriert. Die bedeutendste Restaurierung erfolgte im 18. Jahrhundert, bei der viele bauliche Veränderungen vorgenommen wurden. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Denkmalpflege)

  • Nutzung: Im Laufe der Geschichte wurde die Maison Carrée für verschiedene Zwecke genutzt, darunter als Kirche, Rathaus und später als Museum. Heute beherbergt sie ein Museum, das der Geschichte von Nîmes und der römischen Zivilisation gewidmet ist. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Römische%20Zivilisation)

  • Bedeutung: Die Maison Carrée ist ein wichtiges Zeugnis der römischen Baukunst und ein beliebtes Touristenziel. Sie beeinflusste auch die Architektur späterer Epochen, insbesondere den Neoklassizismus. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Neoklassizismus)